top of page

"Ernährungsumstellung" statt Diät, dein Schlüssel zum langfristigen Erfolg.

Aktualisiert: 1. Sept.

Warum eine Ernährungsumstellung langfristig besser ist, als eine Diät!


Diät leitet sich aus dem Griechischen "diaita" ab, was Lebensweise bedeutet.


Im medizinischen Bereich bedeutet eine Diät, dass bestimmte Lebensmittel eingeschränkt oder weggelassen werden, um den Genesungsprozess zu unterstützen. Dies bedeutet jedoch nicht, dass die Diät nach der Genesung fortgesetzt wird. Im Zusammenhang mit Gewichtsreduktion wird das Wort Diät oft mit einer drastischen Kalorienreduktion in Verbindung gebracht.

 

Eine Diät steht für Verzicht, Anstrengung, Disziplin und Kontrolle.


Doch Verzicht löst in mir ein ungutes Gefühl aus. Erreiche ich mein Ziel erfolgreich, erhalte ich viele Komplimente und Anerkennung. Doch diese Freude ist oft nur von kurzer Dauer, da die Diät langfristig nicht durchgehalten werden kann. Scheitere ich jedoch an meiner Diät, sinkt mein Selbstvertrauen drastisch, und der gegenteilige Effekt tritt ein.


Die Herausforderung besteht darin, Verzicht in den Alltag zu integrieren.


Wie soll das langfristig funktionieren? Ein Leben voller Verzicht, angesichts der vielen tollen Angebote?


Bei einer Ernährungsumstellung ist das Ziel, eine gesunde und ausgewogene Ernährung in deinen Alltag zu integrieren.


Wir suchen gemeinsam gesunde Lebensmittel aus und integrieren sie so, dass sie dir schmecken, oder versuchen deine Lieblingslebensmittel zu optimieren. Die Ernährung wird lediglich verlagert – hin zu einem gesunden Lebensstil im Alltag. Ferien, Ausflüge, Geburtstage und Gelüste dürfen dabei genossen werden – ohne Verzicht und ohne schlechtes Gewissen. Das Essen kann wieder mit Freude erlebt werden.


Vergleich: Diät vs. Ernährungsumstellung


Diät:

  • Verzicht

  • Einschränkung

  • Druck

  • Disziplin


Ernährungsumstellung:

  • Ausgewogene Ernährung

  • Spaß

  • Genügend Energie

  • Langfristigkeit

  • Disziplin


Tipps wie eine Ernährungsumstellung gelinngt!

  • Plane deine Ernährung!

    Plane im Voraus, was du in der kommenden Woche ändern möchtest. Eine gute Vorbereitung hilft, ungesunde Entscheidungen zu vermeiden.

  • Fange klein an!

    Beginne mit kleinen Veränderungen, wie zum Beispiel:

    • Nur noch die Hälfte des Zuckers im Rezept verwenden.

    • Süssgetränke verdünnen, reduzieren.

    • Eine zusätzliche Frucht pro Tag essen.

    • Die Treppe statt den Lift nehmen.

    • Ein Glas Wasser vor dem Dessert trinken.

  • Konkretisiere deine Pläne und bennenne sie beim Punkt!

    Setze dir klare und greifbare Ziele. Anstatt "Ich will gesünder leben" zu sagen, formuliere es konkret: "Ich esse nächste Woche eine Frucht pro Tag mehr." Klare Ziele sind motivierender und leichter umzusetzen.

  • Geniesse es!

    Stelle deine Ernährung so um, dass du Freude daran hast. Wähle Lebensmittel, die dir schmecken, und nicht nur, weil sie gesund sind. Auch beim Sport gilt: Wähle Aktivitäten, die dir Spaß machen. Klettern bei Höhenangst ist vielleicht nicht die beste Idee.

  • Offen!

    Probiere neue Lebensmittel und Sportarten aus. Sei neugierig und lerne aus deinen Erfahrungen.

  • Beginne sofort!

    Warte nicht auf den perfekten Moment - starte jetzt! Jeder kleine Schritt zählt.


    Merke dir!!!

    Perfektionismus ist der Tod jedes Anfangs!

    Es ist besser, unperfekt zu starten, als gar nicht zu beginnen.


Möchtest du deine Ernährung nachhaltig umstellen? Vereinbare jetzt ein kostenloses Erstgespräch und starte deine Reise zu einem gesünderen Lebensstil!"


Kommentare


bottom of page